Wenn Kinder nicht gut hören

Hörprobleme bei Kindern: Der Weg zur Gewissheit
Als unser Paul auf die Melodie der Spieluhr nicht reagierte oder während des Stillens bei Geräuschen im Hintergrund nicht neugierig das Köpfchen hob, begannen wir uns langsam zu fragen, ob mit seinem Gehör alles in Ordnung ist … Vielleicht kennen Sie Situationen wie diese, in der Sie sich fragen, ob Ihr Kind wirklich gut hört?
Manchmal können unauffällige Faktoren wie eine unentdeckte Mittelohrentzündung oder Flüssigkeiten hinter dem Trommelfell vorübergehend das Gehör Ihres Kindes beeinträchtigen. Doch die Bestätigung durch einen Hörtest, dass tatsächlich eine Schwerhörigkeit vorliegt, kann für Eltern oft den Beginn einer emotionalen Achterbahnfahrt darstellen. Die anfängliche Besorgnis, begleitet von der Unsicherheit darüber, wie sich die Höreinschränkung auf die Zukunft Ihres Kindes auswirken wird, kann manchmal schon recht überwältigend sein. Vielleicht erleben Sie auch Phasen der Trauer, Schuldgefühle oder Angst: Und damit sind Sie nicht allein!
Höreinschränkungen bei Kindern: Frühzeitiges Erkennen und Handeln
Bis heute existieren in Deutschland leider keine offiziellen, statistisch validen Daten, um genau zu wissen, wie viele schwerhörige bis gehörlose Kinder und Erwachsene es gibt. Unsere Pädakustiker jedoch begleiten seit 2013 viele Familien mit schwerhörigen Kindern. Dabei ist es wichtig, die Hörbeeinträchtigung möglichst früh zu entdecken, um die kognitive, sprachliche und auditive Entwicklung Ihres Kindes bestmöglich zu unterstützen. Sie als Eltern zusammen mit Ihrer Familie sind sehr wichtig, um möglichst frühzeitig zu erkennen, ob Ihr Kind vollständig hören kann. Wenn Ihr Kind wenig oder gar nicht auf Geräusche reagiert, spät zu sprechen beginnt oder wenn bereits im Neugeborenen-Screening erste Auffälligkeiten waren, könnte das auf eine mögliche Schwerhörigkeit hinweisen.
Modernste Tests und Technologien bei Schwerhörigkeit
Hörtests, die von Hals-Nasen-Ohren-Ärzten oder Kliniken durchgeführt werden, stellen einen weiteren entscheidenden Schritt in der Diagnose dar. Diese Tests ermöglichen eine präzise Bestimmung des Hörvermögens und helfen dabei, den Grad der Beeinträchtigung zu erfassen. Zusätzlich zur herkömmlichen Diagnostik wird oft die BERA-Messung (Brainstem Evoked Response Audiometry) eingesetzt. Diese nicht-invasive Untersuchung misst die elektrischen Reaktionen des Gehirns auf akustische Reize und liefert wichtige Informationen über die akustische Wahrnehmung Ihres Kindes. Nach der Diagnose eröffnen sich dank der heutigen Technik vielfältige Optionen, um das Hörvermögen Ihres Kindes zu verbessern. Die Entscheidung, ob Cochlear Implantate, Hörgeräte oder andere Geräte wie Knochenleitungsgeräte (BAHA), Roger Anlage (Soundfield-Anlage, externe Mikrofone) benötigt werden, hängt ganz von der individuellen Situation Ihres Kindes ab. Und keine Sorge: Sie müssen niemals etwas entscheiden, ohne darüber grundlegen informiert zu sein. Wir als Experten beraten und begleiten Sie auf diesem Weg. Eine Schwerhörigkeit ist eine diffizile und absolut individuelle Angelegenheit und niemand erwartet, dass Sie hier bereits detailliertes Wissen mitbringen.
Gehör und Spracherwerb bei Kindern
Möglichst früh, möglichst umfassend hören zu können, wirkt sich stark auf die Kommunikationsfähigkeiten Ihres Kindes aus. Im persönlichen Umfeld, in der Kinderkrippe oder im Kindergarten und später in der Schule spielt das Gehör Ihres Kindes eine entscheidende Rolle beim Spracherwerb. Das ermöglicht Ihrem Kind, Sprachklänge wahrzunehmen und zu verstehen. Wenn Ihr Kind gut hören kann, kann es die feinen Nuancen der Sprache erfassen, wie Tonhöhe, Lautstärke, Betonung und Intonation. Diese auditiven Informationen helfen Ihrem Kind, Wörter zu erkennen, Sätze zu verstehen und schließlich selbst zu sprechen. Durch das Hören und Verstehen von Sprache entwickelt Ihr Kind Sprachmuster, lernt neue Wörter und kann die Sprache im Alltag anwenden. Daher ist ein intaktes Gehör von entscheidender Bedeutung für einen erfolgreichen Spracherwerb. Die kontinuierliche Begleitung durch Fachleute wie ein kompetenter und einfühlsamer HNO-Arzt, eine spezialisierte Fachklinik und beispielsweise uns als Pädakustiker Ihres Kindes gewährleisten eine umfassende Betreuung und eine optimale Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten.
Wie verbessertes Hören das Lernen fördert
Ein gut funktionierendes Gehör ermöglicht es Ihrem Kind, in der Kinderkrippe, im Kindergarten und später in der Schule den Angeboten und Unterrichtsinhalten besser zu folgen. Diese verbesserte Hörfähigkeit kann sich direkt auf die schulischen Leistungen auswirken. Ihr Kind kann einfacher an Gruppendiskussionen teilnehmen und Anweisungen besser verstehen, was zu einem insgesamt positiven Lernerlebnis führt.
Die verbesserte Kommunikation durch die passenden Hörgeräte kann zu einer stärkeren Bindung zwischen Ihrem Kind und seinem sonstigen Umfeld führen. Das gemeinsame Erleben von Klängen und Gesprächen fördert nicht nur die außerfamiliären sozialen Verbindungen, sondern unterstützt auch die emotionale Entwicklung Ihres Kindes.
Klänge erleben, Kreativität entfalten – künstlerische Entwicklung fördern
Mit dem Hören eröffnet sich Ihrem Kind die Möglichkeit, Klänge und Sprache deutlich wahrzunehmen, was sein kreatives Potenzial enorm entfalten kann. Durch das Tragen von Hörsystemen kann Ihr Kind die Welt der Klänge in all ihrer Vielfalt erleben und dadurch seine kreative Seite weiterentwickeln. Ob beim Musikhören, beim Ausdruck eigener Gedanken oder beim Erlernen von Musikinstrumenten – die klare und präzise Wahrnehmung von Klängen und Sprache durch die Hörgeräte ermöglicht eine aktive und vielfältige Teilnahme an kreativen Aktivitäten. Durch diese Teilhabe können Kinder ihre künstlerischen Fähigkeiten entdecken, ausdrücken und weiterentwickeln, was nicht nur ihre kreative Entwicklung fördert, sondern auch ihr Selbstbewusstsein stärkt und sie zu selbstständigen und einfallsreichen Individuen macht.
Ganzheitliche Unterstützung von Anfang an
Umgang mit hörgeschädigten Kindern. Durch gezielte Sensibilisierung und Aufklärung in Schulen können Vorurteile abgebaut und ein inklusives Schulklima geschaffen werden. Wir bei Fischbach Hörgeräte unterstützen Sie und Ihr Kind aktiv während dieser wichtigen Lebensphase, angefangen mit der Kinderkrippe oder im Kindergarten. Wir vereinbaren individuelle Termine vor Ort mit Eltern, Erziehern und Lehrern, um die Einweisung, Handhabung der Technik und offene Fragen zu besprechen. Dabei integrieren wir auch die Frühförderzentren Straubing und München, um sicherzustellen, dass Ihr Kind die bestmögliche Unterstützung erhält.
Bei Fischbach Hörgeräte stehen wir nicht nur für die technische Versorgung mit Hörgeräten, sondern auch für die ganzheitliche Unterstützung von Kindern und ihren Familien. Unsere Fachleute sind darauf spezialisiert, eine Umgebung zu schaffen, in der Kinder nicht nur zuhören, sondern auch selbstbewusst und ohne Barrieren in die Welt treten können. Dabei ist jeder Weg einzigartig. Wir als Hörakustiker und Pädakustiker begleiten und beraten Sie und Ihr Kind auf dieser Reise und bieten Ihnen individuell zugeschnittene Lösungen, die Sie und Ihr Kind brauchen, um dabei die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Sie haben Fragen oder möchten gerne einen Termin vereinbaren? Dann kontaktieren Sie uns ganz einfach gleich hier.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind immer gerne für Sie und Ihre Kinder da.
Ihr Team von Fischbach Hörgeräte